Christuskirche (Lüdenscheid)
Name der Kirche |
Christuskirche |
Adresse |
Bahnhofstraße 59B 58507 Lüdenscheid |
Anzahl Register |
36 |
Erbauer |
Walcker |
Baujahr |
1902 |
|
Weitere Informationen |
Geschichte
Die Orgel wurde 1902 von dem Orgelbauer E.F. Walcker erbaut, und 1957 im Sinne der Orgelbewegung umdisponiert. 2008 wurde das Instrument von der Orgelwerkstatt Gebrüder Stockmann weitgehend in den Ursprungszustand zurückgeführt, wobei u. a. auch der Spieltisch rekonstruiert wurde. Die ursprünglich pneumatischen Trakturen wurden 1957 durch elektrische Trakturen ersetzt. Im Zuge der Restaurierung wurden die elektrischen Trakturen erneuert. Das Instrument hat 36 Register auf drei Manualen und Pedal.
Disposition
HauptwerkPrinzipal 16'
Prinzipal 8'
Hohlflöte 8'
Viola di Gamba 8'
Gemshorn 8'
Octav 4'
Rohrflöte 4'
Octav 2'
Mixtur 4fach 2 2/3‘
Trompete 8'
PositivFlötenprinzipal 8'
Konzertflöte 8'
Salicional 8'
Quintatön 8'
Traversflöte 4'
Viola 4'
Cornett 3–5f 2 2/3'
Oboe 8'
SchwellwerkLieblich Gedackt 16'
Geigenprinzipal 8'
Dulciana 8'
Liebl. Gedackt 8'
Aeoline 8'
Vox coelestis 8'
Flauto dolce 4'
Fugara 4'
Piccolo 2'
Clarinette 8'
PedalPrinzipalbass 16'
Violonbass 16'
Gedacktbass 16'
Subbas 16'
Violoncello 8'
Oktavbass 8'
Oktavbass 4'
Posaunenbass 16'
Besonderheiten
Koppeln: II/I (auch als Superoktavkoppel), III/I (auch als Super- und Suboktavkoppel), III/II, III/III (als Super- und Suboktavkoppel), I/I (als Super- und Suboktavkoppel), I/P, II/P, III/P
Fotos
Weitere Fotos
Klang-Beispiel
Bitte akzeptieren Sie die YouTube-Cookies in den
Cookie-Einstellungen! Andernfalls kann das Video nicht abgespielt werden.
Quellen
Orgeln in Lüdenscheid
Zur Übersicht
Zur Karte