FB Twitter YouTube Instagram

Lingualpfeife

St. Bartholomäus (Freigericht)

Name der Kirche St. Bartholomäus
Adresse An der Kirche 1
63579 Freigericht
Anzahl Register 21
Erbauer Orgelbauwerkstatt Rotenburg - Noeske
Baujahr 1996


Geschichte

Nach dem Bau der Kirche (1908) wurde zunächst die Barockorgel von 1876 aus der alten Kapelle aufgestellt und bis 1928 verwendet. Im Jahr 1933 erhielt die Kirche eine neue Orgel der Firma Späth. Das Instrument (Opus 447) hatte elf Register auf zwei Manualen und Pedal. In den Jahren 1942 und 1964 wurde die Orgel jeweils durch die Orgelbaufirma Späth erweitert.

Im Zuge der Kirchenrenovierung 1975 wurde die Orgel durch Karl Böhmer & Sohn aus Rodenbach grundlegend überarbeitet. 1984 wurde sie durch Orgelbauer Schmidt aus Altenhaßlau überholt.

1996 hat Dieter Noeske die Orgel grundlegend überarbeitet und im neobarocken Stil neu intoniert. Sie verfügt über 1283 Pfeifen in 21 Registern mit elektro-pneumatischer Traktur.


Disposition

1. Manual
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Koppelflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave 2‘
Mixtur 4-5f. 1 1/3'
Trompete 8'
2. Manual
Gedackt 8'
Salicional 8‘
Prinzipal 4'
Traversflöte 4'
Waldflöte 2'
Sesquialtera 2 2/3' + 1 3/5 '
Vox Humana 8'
Tremulant
Pedal
Subbass 16'
Octavbass 8'
Gedacktbass 8'
Octavbass 4'
Trompete 16'
Trompete 8'



Besonderheiten

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
Superoktavkoppel: II/I
Spielhilfen: freie Kombination, Organum Plenum, Zungenabsteller


Fotos

Foto der Kirche von außen

Quelle: Jochen Seikel





Quellen




Orgeln in Freigericht Zur Übersicht Zur Karte

Kooperationen

Partnerseite Indienhilfe Pascal Baria Logo Orgelmusik Logo Domradio Logo Katholisch Logo Josef Pictures Logo lumaphotography Logo Katharina Gebauer